Unter der Erde
Ein Schwarzwaldgewerbe mit jahrhundertelanger Tradition ist der Bergbau. Der Abbau von Hämatit reicht wohl zurück bis in die Römerzeit. Die Hoffnung auf Siedlungsraum und Arbeit zog seit dem Mittelalter mehr und mehr Menschen in den Schwarzwald. Die schwere Arbeit in den engen Stollen der Bergwerke lockte mit der Hoffnung, silberhaltigen Bleiglanz zu finden. Silber machte als bedeutendes Zahlungsmittel Klöster, Vögte und auch Kaufleute reich; selten jedoch die Bergleute. Der Boden des Schwarzwalds bot zudem einen weiteren wichtigen Rohstoff: Quarzsand. Aus Bächen gewonnen wurde er zu „Waldglas“ verarbeitet.
Ein nachgebauter Bergwerksstollen führt die Museumsbesucher in die Welt der Schwarzwald-Mineralien und Bodenschätze.
